Schon seit 300 Jahren ist die Kunst des Glasmachens hier in Baruth zuhause. Zu voller Blüte kam das Gewerbe im 19. Jahrhundert, als der Ort mit der Produktion von Lampenschirmen aus Milchglas zum größten Glaserzeuger Brandenburgs aufstieg. Bei einer einstündigen Entdeckungstour in der denkmalgeschützten Fabrik und der Alten Hütte kann man die Themen „300 Jahre Baruther Glashütte“ und „3000 Jahre Glas“ vertiefen. Weitere Ausstellungen: „Glas und Wissenschaft“ sowie „Reinhold Burger- Thermos-Erfinder und Röntgen-Pionier“.
Im Anschluss findet eine praktische Vorführung im Glasstudio statt: Glasmacherin Mariko Seki oder Glasmacher Pavel Hasala stellen mundgeblasenes Glas her.
Im Anschluss findet eine praktische Vorführung im Glasstudio statt: Glasmacherin Mariko Seki oder Glasmacher Pavel Hasala stellen mundgeblasenes Glas her.